Strobing vs. Contouring: Welche Technik ist die richtige für dich?
In der Welt des Make-ups gibt es unzählige Techniken, um das Gesicht in Szene zu setzen und den eigenen Stil zu unterstreichen. Zwei besonders beliebte Methoden sind Strobing und Contouring. Beide Techniken zielen darauf ab, das Gesicht zu modellieren und zu betonen, aber auf ganz unterschiedliche Weise. In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du, was hinter diesen beiden Methoden steckt, welche Unterschiede es gibt und wie du herausfindest, welche Technik am besten zu dir passt.
Was ist Strobing?
Strobing ist eine Technik, die sich auf das Hervorheben und Betonen der höchsten Punkte des Gesichts konzentriert. Der Begriff „Strobing“ leitet sich vom englischen Wort „Strobe“ ab, das für Blitzlicht oder Scheinwerferlicht steht. Ziel des Strobings ist es, einen strahlenden, frischen und natürlichen Glow zu erzeugen, der das Licht einfängt und reflektiert.
Wie funktioniert Strobing?
Beim Strobing wird Highlighter grosszügig auf die höchsten Punkte des Gesichts aufgetragen, um den natürlichen Glanz zu verstärken. Diese Punkte umfassen:
- Wangenknochen: Auf den höchsten Punkt des Wangenknochens auftragen, um ein strahlendes Finish zu erzielen.
- Stirnmitte: Auf die Mitte der Stirn auftragen, um einen gesunden Glanz zu erzeugen.
- Brauenbogen: Unter dem Brauenbogen auftragen, um das Auge zu heben und zu öffnen.
- Nasenspitze: Leicht auf die Nasenspitze auftragen, um den Nasenrücken zu betonen.
- Oberlippe: Ein wenig Highlighter auf das Amorbogen auftragen, um die Lippen voller wirken zu lassen.
Empfehlungen für Produkte:
- Becca Shimmering Skin Perfector: Ein beliebter Highlighter, der für seinen natürlichen Glanz bekannt ist.
- Fenty Beauty Killawatt Freestyle Highlighter: Bietet eine Vielzahl von Schattierungen, die leicht verblenden und für einen strahlenden Look sorgen.
Was ist Contouring?
Contouring ist eine Technik, die darauf abzielt, das Gesicht durch Schatten und Highlights zu modellieren und zu definieren. Durch das gezielte Auftragen von dunklen und hellen Farben werden bestimmte Bereiche des Gesichts betont oder in den Hintergrund gedrängt. Contouring kann helfen, die Gesichtsstruktur zu verändern und ein definiertes, sculpted Aussehen zu erzielen.
Wie funktioniert Contouring?
Beim Contouring werden zwei Hauptfarben verwendet: eine dunkle Farbe zum Erzeugen von Schatten und eine helle Farbe zum Hervorheben von Bereichen. Die häufigsten Bereiche, die konturiert werden, sind:
- Wangenknochen: Dunkle Farbe unterhalb der Wangenknochen auftragen, um sie hervorzuheben.
- Kieferlinie: Dunkle Farbe entlang der Kieferlinie auftragen, um das Gesicht schlanker wirken zu lassen.
- Stirn: Dunkle Farbe an den Rändern der Stirn auftragen, um sie optisch zu verkleinern.
- Nase: Dunkle Farbe entlang der Seiten der Nase auftragen, um sie schmaler wirken zu lassen.
Empfehlungen für Produkte:
- Anastasia Beverly Hills Contour Kit: Ein vielseitiges Kit mit mehreren Schattierungen für individuelle Anpassungen.
- Kat Von D Shade + Light Contour Palette: Bietet eine breite Auswahl an Farben für präzises Contouring.
Strobing vs. Contouring: Welche Technik ist die richtige für dich?
1. Der Look
- Strobing: Wenn du einen natürlichen, glowy Look bevorzugst, der frische und strahlende Haut betont, ist Strobing ideal. Es hebt die natürlichen Lichtreflexionen hervor und verleiht dir einen gesunden, jugendlichen Glow.
- Contouring: Wenn du ein definiertes, sculpted Aussehen möchtest und deine Gesichtszüge stärker betonen willst, ist Contouring die richtige Wahl. Es hilft dabei, bestimmte Bereiche zu modellieren und deinem Gesicht mehr Struktur zu verleihen.
2. Der Zeitaufwand
- Strobing: Diese Technik ist relativ schnell und einfach anzuwenden. Ein Highlighter, der gezielt aufgetragen wird, genügt für einen schnellen Glow.
- Contouring: Contouring erfordert mehr Zeit und Präzision. Das exakte Platzieren der Konturen und das Verblenden der Farben kann komplex sein, besonders für Anfänger.
3. Die Hautpflege
- Strobing: Ideal für alle Hauttypen, insbesondere für trockene Haut, da der Glow Feuchtigkeit und Strahlkraft betont.
- Contouring: Besonders vorteilhaft für fettige oder Mischhaut, da es hilft, das Gesicht zu definieren und überschüssigen Glanz zu kontrollieren.
Tipps für die Anwendung
- Strobing: Verwende einen feinen Pinsel oder die Finger, um den Highlighter sanft aufzutragen und in die Haut einzuklopfen, um einen natürlichen Glanz zu erzielen.
- Contouring: Investiere in gute Blendpinsel und übe das Verblenden, um harte Kanten zu vermeiden und ein nahtloses Finish zu erreichen.
Fazit
Sowohl Strobing als auch Contouring haben ihren Platz in der Welt des Make-ups und bieten unterschiedliche Vorteile. Strobing eignet sich perfekt für einen frischen, natürlichen Glow, während Contouring ideal ist, um das Gesicht zu definieren und zu modellieren. Die Wahl zwischen den beiden Techniken hängt von deinem gewünschten Look, deinem Hauttyp und deinem Zeitbudget ab. Experimentiere mit beiden Methoden, um herauszufinden, welche Technik am besten zu dir passt und wie du deine persönliche Schönheit am besten zur Geltung bringst.